__Frühbuchertickets
bis März 2023
Erhalten Sie alle Infos zu diesjährigen Themen, der Registrierung und Abstracteinreichung sowie spannende News rund um die 49. Jahrestagung der GNPI kompakt per Mail.
__Frühbuchertickets
bis März 2023
__Abstracteinreichung
Die Frist zur Abstracteinreichung wurde bis zum 20.02.2023 / 10:00 Uhr verlängert.
Die 49. Jahrestagung der GNPI wird bei der Ärztekammer Hamburg zur Zertifizierung eingereicht.
Hiermit dürfen wir Sie sehr herzlich zur 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI) sowie zur 35. Jahrestagung des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Kinderanästhesie (WAKKA) der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) im Juni 2023 nach Hamburg einladen. Hamburg, das „Tor zur Welt“, steht als Hanse-, Hafen- und Handelsstadt für Vielfalt, Toleranz und Weltoffenheit. Davon ausgehend haben wir für unseren Kongress das Motto „interprofessionell – interdisziplinär – international“ gewählt.
Interprofessionell: Traditionell werden unsere Tagungen von Intensivpflegekräften und Ärzt:innen gemeinsam gestaltet, diesmal soll es auch vermehrt interprofessionelle Sitzungen zu klinischen Themen geben. Aktuelle Aspekte der berufsgruppenübergreifenden Zusammenarbeit sind unter anderem:
Interdisziplinär: Neben dem bereits bewährten „Joint Meeting“ mit der Kinderanästhesie wollen wir diesmal nicht nur die Pflege-, sondern auch die Hebammenwissenschaft in den Erfahrungsaustausch einbeziehen. Die notwendige Kooperation einer Vielzahl von Disziplinen im Interesse unserer Patienten soll in weiteren Schwerpunktthemen beleuchtet werden, wie etwa:
International: Wie immer richtet sich die Tagung primär an Teilnehmer:innen aus dem „DACH-Raum“, jedoch werden wir auch hochrangige Referent:innen aus ganz Europa und „overseas“ begrüßen können. Daneben wollen wir einige Schwerpunkte setzen, die über den deutschsprachigen Horizont hinausgehen, zum Beispiel:
Unsere wichtigsten Ansprechpartner sind zweifellos die Eltern. Daher freuen wir uns, eine Reihe von Sessions gemeinsam mit den Elternverbänden, namentlich dem Bundesverband „Das frühgeborene Kind“ e.V. und der European Foundation for the Care of Newborn Infants (EFCNI), anzubieten. Zu den auch aus Elternperspektive spannenden Themen zählen:
Nicht zuletzt soll auch das „Paramedizinische“ seinen Platz haben. Wir wollen ausgelassen und ausgiebig miteinander feiern, das alte Hauptzollamt in der Speicherstadt und das frühsommerliche Hamburger Wetter werden hierfür den angemessenen Rahmen bieten.
Wir freuen uns auf Sie / auf Euch!
Ihr Kongressteam
Marlies Bergers, Charlotte Krohne, Ute Klicker, Mandy Lange, Prof. Dr. med. Dominique Singer & Dr. med. Axel von der Wense
Kongressteam
Charlotte Krohne, Mandy Lange, Dr. med. Axel von der Wense, Ute Klicker, Prof. Dr. med. Dominique Singer, Marlies Bergers
(von links nach rechts)
Wussten Sie, dass Hamburg mehr Brücken als Venedig, London und Amsterdam zusammen hat? Oder dass der Stadtteil Blankenese mit über 5000 Stufen zu einem der treppenreichsten Viertel der Welt gehört? Die norddeutsche Hafenstadt hat viel zu bieten: Unter anderem Deutschlands größten Seehafen mit einer Größe von über 7.200 Hektar, die Speicherstadt (der weltgrößte historische Lagerhauskomplex) und natürlich das „neue“ Wahrzeichen der Stadt, die Elbphilharmonie. Genießen Sie Ihre Zeit in Hamburg!
Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin
Die Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin dient der Förderung der Neonatologie und der pädiatrischen Intensivmedizin in Wissenschaft und Praxis.
Wissenschaftlichen Arbeitskreises
Kinderanästhesie der DGAI
Der Wissenschaftliche Arbeitskreis Kinderanästhesie wurde als erster Arbeitskreis der DGAI 1987 gegründet. Der Arbeitskreis unterstützt die wissenschaftliche und klinische Weiterentwicklung der Kinderanästhesie und trägt zur Qualitätssicherung und zur Verbesserung der anästhesiologischen Versorgung von Kindern bei.