Kongressprogramm

Hier finden Sie das aktuelle Programm in der Übersicht.

Schwerpunktthemen

Interprofessionell

  • Jüngere Generation – andere Ausbildung – neues Selbstverständnis?
  • Teamkommunikation als Schlüsselkompetenz auf Intensivstationen
  • Ethische Konfliktsituationen als interprofessionelle Herausforderung

International

  • Internationale (neonatologische) Netzwerke im Vergleich
  • Neonatologie im globalen Süden (am Beispiel Tansanias)
  • Kinderintensivmedizin in Krisengebieten

Interdisziplinär

  • Fetale und neonatale Chirurgie
  • Organspende und Organtransplantation im Kindesalter
  • Schnittstelle Kinder-/ Erwachsenen-intensivmedizin

Elternverbände

  • Die NICU als multimodales „Environment“
  • Langzeitfolgen der Geburt unter Pandemiebedingungen
  • Erwachsene mit Frühgeburtsanamnese

Außerdem

  • Gemeinsame Sitzungen mit dem Wissenschaftlichen Arbeitskreis Kinderanästhesie (WAKKA) der DGAI und den Hebammenwissenschaften

Newsletter

Erhalten Sie alle Infos zu diesjährigen Themen, der Registrierung und Abstracteinreichung sowie spannende News rund um die 49. Jahrestagung der GNPI kompakt per Mail.

Der NeoCast Special

CME-
Zertifizierung

Die 49. Jahrestagung der GNPI wurde von der Ärztekammer Hamburg und nach Registrierung beruflich Pflegender (RbP) zertifiziert.

International Faculty

Werfen Sie einen Blick auf ausgewählte Mitglieder unserer International Faculty.
Erwartet werden unter anderem Beiträge von:

Najem Abdullah / Taiz Houban, Jemen: Neonatal Tetanus and the Consequences of Conflict

Steven H. Abman / Aurora, Colorado, USA: Ongoing Challenges of Severe BPD

Andrew Chester Beckingham / London, UK: Acute Severe Malnutrition – New WHO Guidelines

Kajsa Bohlin / Stockholm, Sweden: Shaping Immunity in the NICU Environment

Ela Chakkarapani / Bristol, UK: Therapeutic Hypothermia – Update and Directions to Go

Peter Dargaville / Hobart, Tasmania, Australia: “OPTIMIST Trial“ and Automated FiO2 Control

Lien De Proost  / Rotterdam, NL: Incubating the Non-Viable Human Fetus in an Artificial Womb

Polina Girchenko / Helsinki, Finland: Early Origins of Mental Health

Pierre Gressens / Paris, France: Stem Cells for Preterm Brain Injury

Pascal Lavoie / Vancouver, Canada: Rethinking Management of Neonates with Suspected Sepsis

Aleid G. Leemhuis / Amsterdam, NL: Antenatal Progesterone and Consequences for the Offspring

Joris Lemson / Nijmegen, NL: Hemodynamic Monitoring in PICU Patients

Marina G. Mendonca / Warwick, UK: Social Life of Adults Born Preterm

Neena Modi / London, UK: Clinician Belief is a Patient Safety Issue

Elizabeth Molyneux / Blantyre, Malawi: Ending Preventable Newborn Deaths in African Hospitals

Viveka Nordberg / Stockholm, SE: Screening Pathogens in the NICU

Wes Onland / Amsterdam, NL: Hydrocortisone in Preterm Infants

Joyce O´Shea / Glasgow, UK: Advances in Neonatal Airway Management

Livio Provenzi / Pavia, Italy: Behavioral Epigenetics and Neonatal Care

Matthew A. Rysawy / Houston, Texas, USA: International Variation in Delivery Room Management

Barbara Schmidt / Philadelphia, USA & Hamilton, Canada: Sexism in Peer Review and Promotion

Sara Zanni / Bologna, IT: NICU Room Air Quality

Jennifer Zeitlin / Paris, France: Comparing Practices, Models of Care, and Outcomes

Festvortrag von Frau Prof. Dr. Anja Lüthy

Wir laden Sie herzlich zur Eröffnung der GNPI Jahrestagung am 15.06.2023, 18:30-20:00 Uhr in Saal Z ein. Den Festvortrag zum Thema „Den Nachwuchs finden, binden und halten: Die Rolle von mitarbeiterorientierter Unternehmenskultur in Zeiten von Instagram, TikTok & Co“ hält Frau Prof. Dr. Anja Lüthy.

Kurzvita

Prof. Dr. Anja Lüthy, Dipl.-Psych., Dipl.-Kauffrau, BWL – Professorin an der TH Brandenburg, nebenberuflich Speakerin, Beraterin und Coach.

Schwerpunkte: Online- Recruiting, Employer Branding, Unternehmenskultur und Führung in Zeiten von Instagram & Co. Gründerin des Frauennetzwerkes #FemaleHRexcellence.

Prof. Dr. Anja Lüthy

Copyright: Prof. Dr. Anja Lüthy

Anzeige
ARCHE IntensivKinder
ARCHE IntensivKinder