Abstractband

Die Abstracts wurden im eJournal der Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie in der Ausgabe 3 publiziert.
Die Abstracts stehen unter folgendem Link zum Downloaden zur Verfügung:

Abstracteinreichung

Die Abstract-Einreichung ist nun geschlossen.
Die eigenen Einreichungen können auch weiterhin im Kongress-Portal eingesehen werden.

GNPI-Wissenschaftspreis

Die Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI) wird anlässlich der 49. Jahrestagung vom 15.–17.06.2023 in Hamburg drei Wissenschaftspreise verleihen, die neben der Urkunde aus einem Geldpreis von € 5.000,-, € 2.000,- und € 1.000,- bestehen. Mit den Preisen werden hervorragende wissenschaftliche Arbeiten von GNPI-Mitgliedern mit bedeutsamen Fragestellungen der Schwerpunkte Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin ausgezeichnet werden.

Voraussetzung zur Einreichung einer wissenschaftlichen Arbeit ist die GNPI-Mitgliedschaft sowie die Teilnahme an der Jahrestagung. Alle eingereichten Arbeiten werden im Rahmen der Eröffnung der Jahrestagung persönlich mit einem Vortrag vorgestellt. Die Arbeit kann in deutscher oder englischer Sprache abgefasst sein. Sie muss im Jahr oder Vorjahr der Jahrestagung in einer wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlicht oder zur Veröffentlichung angenommen worden sein. Die Frist für die Einreichung endet am 28. Februar 2023 einzureichen.

Informationen zur Einreichung

Nach dem Einreichen eines Beitrages im Kongressportal erhalten Sie eine Bestätigung Ihrer Zugangsdaten (um z. B. Ihr Abstract nachträglich ändern zu können). Diese Kombination ist auch bei weiteren Aktionen (z. B. zusätzliche Abstracteinreichung oder Kongress-Registrierung) gültig und verhindert eine erneute Eingabe Ihrer Adressdaten. Stellen Sie sicher, dass Sie für den Zeitraum der Abstracteinreichung und Begutachtung eine gültige E-Mail-Adresse verwenden.

Mit der Einreichung akzeptieren Sie unsere AGBs zur Einreichung von wissenschaftlichen Kurzbeiträgen.

Abstractgestaltung

1. Sie können Abstracts in deutscher und englischer Sprache einreichen. Die Programmkommission entscheidet darüber, ob Ihr Abstract als freier Vortrag oder als Poster zugelassen wird. Die gewünschte Beitragsart kann angegeben werden. Der reine Abstracttext (ohne Abstracttitel/Autor*innen/Institute/Literaturangaben) darf maximal 3.000 Zeichen (einschließlich Leerzeichen) umfassen.

Bitte gliedern Sie das Abstract in folgende Bereiche:

  • Hintergrund
  • Fragestellung
  • Material und Methoden
  • Ergebnisse
  • Diskussion oder Schlussfolgerung

2. Wissenschaftliche Studien, die zum Zeitpunkt der Einreichungsfrist noch keine Ergebnisse haben, aber zur Jahrestagung Ergebnisse präsentieren können, sind zur Einreichung zugelassen.

3. Die präsentierende Autorin oder der präsentierende Autor ist Erstautor*in des Abstracts.

4. Achten Sie darauf, dass Name, Adresse, Institut/Klinik und Abteilung, sowie E-Mail-Adresse der Einreicherin oder des Einreichers und Co-Autor*innen vollständig und richtig angegeben werden. Leider können wir Abstracts ohne die richtigen Kontaktangaben der Co-Autor*innen nicht akzeptieren. Die Zahl der Co-Autor*innen ist nicht limitiert.

Bitte beachten Sie, dass Ihr Abstract so weiterverwendet wird, wie es eingereicht wurde.

5. Auf der Jahrestagung sollen Originaldaten präsentiert werden. Mit der Einreichung übernehmen die Autor*innen die Verantwortung für die Richtigkeit der Daten. Die Verantwortung für die Klärung eventueller Urheberrechte Dritter bezüglich der Inhalte des Abstracts liegt bei den Autor*innen. Somit gewährleisten die Autor*innen, dass auf sämtlichen Abbildungen, Tabellen etc. keine Rechte Dritter liegen, die einer Veröffentlichung entgegenstehen.

6. Abstracts für Marketingzwecke oder Firmenpräsentationen sind nicht zugelassen. Akzeptierte Poster/Vorträge dürfen nicht durch Mitarbeiter*innen von Industriefirmen präsentiert werden.

7. Der präsentierende Autor oder die präsentierende Autorin muss sich zum Kongress anmelden. Die Einreichung eines Abstracts gilt nicht als Anmeldung zum Kongress. Die Anmeldung zum Kongress muss separat über die Online-Registrierung erfolgen.

Topics

Neonatologie

  • Lunge/Atmung
  • Herz/Kreislauf
  • Gehirn/Neurologie
  • Ernährung/Stoffwechsel
  • Grundlagenforschung
  • Infektiologie
  • Ethik/Eltern/Psychosomatik
  • Outcome
  • Genetik/Syndrome

Pädiatrische Intensivmedizin

  • Lunge/Atmung
  • Herz/Kreislauf
  • Gehirn/Neurologie
  • Ernährung/Stoffwechsel
  • Grundlagenforschung
  • Infektiologie
  • Ethik/Eltern/Psychosomatik
  • Outcome
  • Genetik/Syndrome

Pflege

  • Pflege (alle Themen)

Kinderanästhesie

  • Kinderanästhesie (alle Themen)

Freie Themen

  • Freie Themen

Begutachtung

Die Auswahl wird vom Kongresskomitee und auswärtigen Gutachtern vorgenommen. Die Auswahl erfolgt geblindet, d. h. die Autor*innen bzw. deren Institution werden den Gutachter*innen nicht bekannt sein. Die Zahl der freien Vorträge ist begrenzt. Kann ein Beitrag nicht als freier Vortrag angenommen werden, so erfolgt eine Einplanung als Poster. Die endgültige Entscheidung über die Beitragsart obliegt dem Programmkomitee. Die Zuordnung zu Vorträgen oder Postern bedeutet keine Wertung der Qualität, sondern richtet sich nach den wissenschaftlichen Schwerpunktthemen und der Anzahl der hierzu jeweils eingereichten Beiträge.

Rückmeldung

Nach erfolgreicher Einreichung Ihres Abstracts erhalten Sie sowie Ihre Co-Autor*innen eine automatische E-Mail-Bestätigung mit der Referenznummer Ihres Abstracts (für eventuelle Rückfragen und Folgekorrespondenz). Prüfen Sie hierzu ggfs. auch Ihren Spam-Mail-Ordner. Sollten Sie keine Bestätigungen erhalten, setzen Sie sich bitte mit gnpi@mcon-mannheim.de in Verbindung.

Die Einreicherin oder der Einreicher wird voraussichtlich im März 2023 von uns per E-Mail darüber informiert, ob der Beitrag angenommen oder abgelehnt wurde. Ausführliche Angaben betreffend der Präsentation von Vorträgen werden Ihnen rechtzeitig übermittelt.

Publikation

Alle angenommenen Abstracts erscheinen in der Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie (ZGN) von Thieme. Bitte beachten Sie, dass Ihr Abstract in der eingereichten Form veröffentlicht wird und keine Korrekturen vorgenommen werden können. Gegebenenfalls behält sich der Veranstalter vor, fehlerhafte Abstracts ohne Rücksprache für die Veröffentlichung abzuändern.

Interessenkonflikte

Bitte beachten Sie, dass eingereichte Abstracts nur begutachtet werden, wenn Interessenkonflikte genannt werden. Die Interessenkonflikte müssen zu Beginn des Vortrages bzw. auf dem Poster offengelegt werden.

Posterpreise der GNPI

Für Ärzt*innen und Pflegende werden je drei Posterpreise verliehen. Die Beiträge werden von einem Bewertungskomitee im Rahmen der Veranstaltung ausgewählt.

Es soll hiermit ausdrücklich der wissenschaftliche Nachwuchs angesprochen und stimuliert werden, sich hierbei mit formal und inhaltlich anspruchsvollen Postern einzubringen.

Die Auszeichnungen bestehen neben einer Urkunde aus Geldpreisen (jeweils 250,- €).

Mit freundlicher Unterstützung von

Ich bin ein Textblock. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Ich bin ein Textblock. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Ihre Ansprechpartnerin

  • Katrin Schuschkleb
  • Scientific Programme Management
  • +490621 / 41 06 – 368

    • m:con – mannheim:congress GmbH
    • Rosengartenplatz 2
      68161 Mannheim

    Ihr Ansprechpartner

    • Katrin Schuschkleb
    • Scientific Programme Management
    • +490621 / 41 06 – 368

      • m:con – mannheim:congress GmbH
      • Rosengartenplatz 2
        68161 Mannheim

      Ihre Ansprechpartnerin

      • Katrin Schuschkleb
      • Scientific Programme Management
      • +490621 / 41 06 – 368

        • m:con – mannheim:congress GmbH
        • Rosengartenplatz 2
          68161 Mannheim

        Ihr Ansprechpartner

        • Katrin Schuschkleb
        • Scientific Programme Management
        • +490621 / 41 06 – 368

          • m:con – mannheim:congress GmbH
          • Rosengartenplatz 2
            68161 Mannheim